oder ist ein Unreiner hindurchgegangen. Auch wenn beim Herausgehen aus dem Wasser etwas Wasser von dem Körper des Unreinen wieder zurückgeflossen ist, ist dieses kein unreines Wasser, weil es nicht mit Absicht von dem Wasser am Boden losgelöst worden ist. Nach Maim, nach dessen Ansicht auch das Wasser am Boden durch absichtliche Berührung unrein wird, muss angenommen werden, dass das Hindurchgehen eines Unreinen durch das Wasser noch nicht als eine absichtliche Berührung betrachtet wird, weil es dem Unreinen lieber wäre, wenn er auf seinem Wege nicht in Berührung mit dem Wasser kommen würde.
ob es in Bodenvertiefungen oder in Gruben. בור ist rund in Form eines Brunnens.
oder in Gräben. שיח ist länglich und schmal in Form eines Grabens.
oder in Höhlen. מערה ist viereckig und überdacht.
oder [von den Bergen] herabgeflossenes Wasser. So nach Bart., nach dem מי תמציות das Wasser heißt, das zur Regenzeit von den Bergen zu Tal flieset, תמציות von מצה = herauspressen, danach erklärt er שפסקו : wenn es aufgehört hat, von den Bergen herabzufließen, nur dann unterliegt das in der Ebene angesammelte Wasser denselben Bestimmungen wie das Wasser in Bodenvertiefungen, Gruben u. s. w., fließt dagegen noch weiter Wasser von den Bergen herab, hat es nichts zu bedeuten, wenn auch ein Unreiner davon getrunken hat, weil das von dem Unreinen berührte und dadurch unrein gewordene Wasser, das in dem übrigen am Boden befindlichen Wasser nicht aufgegangen ist, weil das Mehrheitsgesetz für am Boden Haftendes keine Geltung hat, in dem von den Bergen nachfließendem Wasser nach dem Mehrheitsgesetz aufgeht (vgl. Machschirin II, 3). Nach יו״ב bedeutet שפסקו nicht, wenn das Wasser aufgehört hat, von den Bergen herabzufließen, sondern wenn das herabgeflossene Wasser auf dem Boden steht und aufgehört hat zu fließen, nur dann unterliegt es denselben Bestimmungen wie das in Bodenvertiefungen usw., fließt es dagegen in der Ebene noch weiter, so unterliegt es diesen Bestimmungen nicht, weil da anzunehmen ist, dass das unrein gewordene Wasser bereits mit abgeflossen ist. Nach Maim. Kommentar ist unter מי תמציות Wasser zu verstehen, das durch irgend einen Anlass aus dem Erdboden her ausgepresst wird oder heraussickert, und שפסקו heißt: wenn dieser Druck auf gehört hat und es nicht mehr heraussickert. Die Tosefta bringt folgende Erklärung: ואלו הן מי תמצית כל זמן שהגשמים יורדין וההרים ביצין הרי הן כמי מעין פסקו גשמים וההרים ביצין הרי הן כמי תמצית פסקו מלהיות ביצין הרי אלו כמי גבאי. Offenbar in Anlehnung an diese Tosefta erklärt Maim. im (יד חזקה הלכות מקואות IX, 2): מי תמצית שלא פסקו bedeute, wenn der Regen noch nicht aufgehört hat und [infolgedessen] von den Bergen Wasser herabquillt und auf dem Boden sich ansammelt. Hat es aufgehört zu regnen, aber noch nicht aufgehört, von den Bergen herabzufließen, gilt das angesammelte Wasser noch immer als ׳מי תמצית hat es aber auch aufgehört, von den Bergen herabzuquillen, gilt es als מי גבאים.
ebenso Wasseransammlungen. מקוה-Wasser, das angesammelt ist, um als Tauchbad zu dienen.
die nicht vierzig Sea Wasser enthalten. Wenn dagegen vierzig Sea Wasser darin sind, ist es ein vorschriftsmäßiges Tauchbad und wird das hineingefallene unreine Wasser durch Einsenkung (השקה) rein (s. V. M. 12).
sind alle. Die nahe zur Stadt wie die entfernt von ihr liegenden.
rein. Während es regnet, ist nicht zu befürchten, dass ein Unreiner aus ihnen getrunken hat, weil da die Menschen nicht unterwegs zu sein pflegen und, wenn jemand trinken will, er überall Wasser zum Trinken hat und, auch wenn ein Unreiner daraus getrunken hat, der Regen das hineingefallene unreine Wasser wieder mit hinausschwemmt.
unrein. Obgleich eine zweifelhafte Berührung in einem öffentlichen Gebiet sonst immer als rein gilt, weil hier die Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass einer aus der großen Mehrheit der unreinen Nichtisraeliten und Gesetzesunkundigen der Stadt oder der Landstraße daraus getrunken oder mit einem unreinen Gefäß daraus geschöpft hat (יו״ב).
zu gehen. D. h. bis seit dem Aufhören des Regens so viel Zeit vergangen ist, dass anzunehmen ist, dass einer aus der unreinen Mehrzahl der Menschen vorbeigegangen ist, der dann davon getrunken haben kann.