Folgende Dinge sind. Zu jeder Zeit.
den Heiden zu verkaufen. Weil man die folgenden Dinge dem Götzen darbrachte.
Tannenäpfel. אסטרובלין ,אצטרובלין gr. στρóβιλος, (s. B. batra IV, Note 24), die länglich runden Zapfen von Tannen oder Fichten, Tannen- oder Fichtenäpfel.
oder weiße Feigen. בנות שוח (s. Schebiit V, 1) = תאיני חיוראתא weiße Feigen (Talmud).
mit deren Stielen. ופטוטרותיהן nach Talmud wie בפטוטרותיהן zu erklären, wie der Jerusch. im Texte der M. hat. פטוטרה Fruchtstiel, vielleicht von פטר hervorbrechen, das Hervorbrechende, der Blütenstiel (wie חצוצרה von שפופרת ,חצר von שפר.)
verkaufen. Wenn der Heide viele Hühner kauft, darf man ihm auch einen weißen Hahn darunter geben, denn da er auch andere kauft, so braucht er sie gewiss nicht zum Götzendienste.
Alle andern Dinge sind unbestimmt. סתם (Verschlossenes) Unbekanntes, Unbestimmtes, d. h. wenn der Heide nicht das Gekaufte für den Götzendienst bestimmt.
bei ausdrücklicher Erklärung. Des Heiden, dass er den Gegenstand dem Götzen darbringen will.
Chazab. Einige lesen חצב statt חצב .וחצב eine Dattel art, arab. خصب, eine fruchtreiche Palme; anders חצוב in Kilajim 1,8. (das Einige mit unserem חצב identifizierten).
und Nikolaus-Datteln. נקליבס, nach Aruch נקלווס (ebenso im Talm.), eine Dattelart, die nach Nikolaus von Damaskus so genannt wird (vgl. Mussaphia im Aruch).